Funktionalität |
Light |
Standard |
Professional |
Ein |
Friko |
Aus |
Der Zugang zum Programm erfolgt über ein Login mit Passwortschutz. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Eine Rechteverwaltung mit mehreren Benutzerstufen ist integriert (z.B. Chef, Nur Erledigen, Nur Lesen). |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Benutzer können auf einzelne Module beschränkt werden (z.B. nur Postausgang). |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ein automatisch fortschreibendes Login-Script protokolliert die Programmstarts. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ein umfangreiches Sicherheitskonzept verhindert Datenmanipulationen. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Umfangreiche Plausibilitätsprüfungen bei den Eingaben verhindern Fehleingaben soweit möglich. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Änderungen an Vorgängen, sofern sie möglich sind, werden historisiert. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Posteingangserfassung erfolgt mit direkter Weitergabe des Vorgangs an die Fristenkontrolle in ein beliebiges Buch. |
 |
 |
 |
 |
|
|
Beliebig viele Bücher können angelegt werden. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Beliebige Selektionen des Datenbestandes können durch selbst definierte Such-Bedingungen gesetzt werden. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Selbst definierte Such-Bedingungen sind speicher- und ladbar. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausdruck diverser Listen, Kontrollzettel, Erinnerungszettel, Fristenkontrollbuchseiten, Postein- und -ausgangsbuchseiten etc. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Auswahl der zu druckenden Vorgänge wird über gesetzten Filter, nach Datum- oder Nummernkreislauf individuell gesteuert. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Individuelle Vor-Einstellungen je Sachbearbeiter sind möglich. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Beim Programmstart können beliebige Bücher gleichzeitig parallel geöffnet und geprüft werden. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Eine konfigurierbare csv-Schnittstelle zur regelmäßigen Übernahme von Mandanten- und Adressdaten steht zur Verfügung. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Vor- und Promptfristkontrolle erfolgt wenn eingestellt automatisch beim Start für alle Fristenbücher. Ein Fenster 'Wichtiges' fasst alle Informationen zu ablaufenden Vorgängen zusammen. |
 |
 |
 |
|
 |
|
Die Fristen für einen Vorgang werden je nach Art der Fristsache automatisch berechnet. |
 |
 |
 |
|
 |
|
Schnelle Auswahl von vordefinierten Texten z.B. für Zustellarten, Erledigungstexte oder Inhalte |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Speicherung neuer Mandanten und Adressen kann direkt bei der Eingabe von Vorgängen erfolgen. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Fristsachen können mit einer beliebigen Standardfrist vordefiniert werden (3 Wochen, 1 Monat, Jahres-, Quartalsende), so dass die Frist dann automatisch berechnet und vorgeschlagen werden kann. |
 |
 |
 |
|
 |
|
Die manchmal umstrittene Berücksichtigung der Postzugangsvermutung (§122 Abs.2 AO) und der Feiertage (§108 Abs. 3 AO) kann außer Kraft gesetzt werden. |
 |
 |
 |
|
 |
|
Die Berechnungs-Schritte und -Parameter der Fristberechnung werden angezeigt und permanant mit einem Vorgang gespeichert |
 |
 |
 |
|
 |
|
Der Berater/Anwalt kann Fristberechnungen und Erledigungen prüfen (Vier-Augen-Prinzip). |
|
 |
 |
|
 |
|
Ein Vorgang kann zwei oder drei Sachbearbeitern zugeordnet werden. |
|
 |
 |
 |
 |
|
Der erledigende Sachbearbeiter und die Art der Erledigung (OK, Rechtsbehelf, Klage) werden bei der Frist vermerkt. |
 |
 |
 |
|
 |
|
Das Postausgangsdatum und die Zustellart für das fristwahrende Schriftstück werden gespeichert, auch wenn nicht mit dem Modul Postausgang gearbeitet wird. |
 |
 |
 |
|
 |
|
Bei der Erledigung einer Frist kann direkt ein Postausgang in einem beliebigen Postbuch erzeugt werden. |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Eine Verjährungsfrist kann für jede erledigte Frist gesetzt werden. |
|
 |
 |
|
 |
|
Erledigte Fristen können durch eine Nachfrist weiter beobachtet werden, auch können Sie als unter Vorbehalt der Nachprüfung gekennzeichnet werden. |
 |
 |
 |
|
 |
|
Mehrere Fristen für einen Mandanten können gesammelt erledigt werden. |
|
 |
 |
|
 |
|
Fristverlängerungen sind möglich. |
|
 |
 |
|
 |
|
Die Duplizierung (Kopieren) von vorhandene Vorgängen verschnellert die Eingabe. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Für den Postversand können Etiketten gedruckt werden. |
|
 |
 |
|
|
 |
Emails (z.B. Erinnerungen) können über das auf dem PC installierte Email-Programm versendet werden. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Email-Versand mit Email-Archivierung innerhalb des Fristenwächters kann erfolgen. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Externe Dateien können mit Vorgängen verlinkt werden. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dateien können mittels eines an den PC angeschlossenen Scanners direkt bei der Vorgangs-Erfassung gescannt werden. |
|
|
 |
 |
 |
 |
Dateien können innerhalb der Fristenwächter-Datenbank archiviert werden, um den Zugriff darauf auf Fristenwächter-Benutzer zu beschränken. |
|
|
 |
 |
 |
 |
Automatische Erinnerungen per Email können verschickt werden. |
|
|
 |
 |
 |
 |
Eine Empfangsbestätigung kann eingetragen werden. |
|
|
 |
|
|
 |
Multi-Datenbankfähigkeit: Es können mehrere getrennte Fristenwächter-Datrenbestände genutzt werden. |
|
|
 |
 |
 |
 |
Mandanten-Export nach Excel, csv und vcf ist möglich. |
|
|
 |
 |
 |
 |
Funktionalität |
Light |
Standard |
Professional |
Ein |
Friko |
Aus |